Termine

Termine 2023

Strasser Geflügel-Markt bei unserer Mühle
Abholtermine zum downloaden


Termine 2022

Vielen Dank an alle Besucher, dass wir so ein schönes Fest feiern durften!

Falls jemand das Programm noch nachlesen möchte:

 

Wir durften dieses besondere Jubiläum mit unseren vielen langjährigen Kunden und Lieferanten bei uns in der Jaudenmühle feiern.

 

Programm unserer Jubiläumsfeier: 01.10.22 – 03.10.2022 im beheizten Bierzelt

>> Hier downloaden

Samstag, den
01.10.22


Einlass ab 19 Uhr
19.20 Uhr
Begrüßung und Grußworte Bachhuber MdL & Dr. Rampl (Bay. Müllerbund)

20.15 – 21.00 Uhr

Prämierung der regionalsten & bärigsten Brotzeit durch Markus
Bogner (Boarhof am Tegernsee) – zur Teilnahme eigene Brotzeit mitnehmen –

21.10 – ca. 22.30 Uhr
Konzert Keller Steff -solo- / BEST OF  

ca. 22.00 Uhr
Prämierung der Pastinakenprinzessin und des Kartoffelkönigs

– zur Teilnahme ausgefallene/ schöne Wurzelgemüse bzw. Knollen aus dem eigenen
Garten mitnehmen –

Sonntag, den
02.10.22


10.00 – 11.00 Uhr

Feldmesse in der Jaudenmühle (Wetterbedingt im beheizten Bierzelt)
Musikalische Gestaltung durch Musikkapelle Habach und Söcheringer Sänger

11.00 – 13.00 Uhr
Vorführungen Arbeitspferde (Grünland- & Ackergeräte, Holzrücken)

11.30 – 12.00 Uhr
Mühlenführung (Anmeldung nötig!)

12.00 – 13.00 Uhr
Frühschoppen mit dem Gaißacher Zitherklang

13.00 – 14.00 Uhr
Vortrag: „Weidetiere und Landschaft – Eine Bewertung aus evolutionsbiologischer und
kulturgeschichtlicher Sicht“

Referentin: Dr. Anita Idel (Veterinärmedizinerin, Autorin, Mediatorin) 

14.00 – 14.45 Uhr
Vortrag: „Wie steht es um unsere Milchkühe und wie bewertet und gewährleistet man eine kuhgerechte Fütterung“

Referent: Dr. Schmack (Autor, Veterinärmediziner) 

ab 15.00 Uhr
Kaffee und Kuchen: Obst- und Gartenbauverein Habach

15.00 – 16.00 Uhr 

zusätzliche Mühlenführung (Anmeldung nötig!)

16.00 – 17.00 Uhr

Vortrag: „Ergebnisse des Terra Preta Anbauversuch des MCI Innsbruck 2019-2021“

Referenten: Caroline und Julian Pfützner (Terra Tirol KG)

 

### PAUSE ###

 

ab 20.00 Uhr
Begrüßung und Grußworte

ab 20.45 Uhr
Musikalische Gestaltung durch Duo Hornsteiner/Kriner

21.00 – 21.45 Uhr
Vortrag: „Gesunder Boden – Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“

Referent: Hr. Christoph Felgentreu (IG gesunder Boden e.V.) 

22.45 – 23.00 Uhr
Vorstellung der Workshop-Themen

 

Montag, den
03.10.22


11.00 – 12.00 Uhr

Erntedank-Gartenführung des Forum Kapellgärten sowie Mühlenführung (Anmeldung nötig!)

12.00 – 13.30 Uhr
Mittagessen mit Bewirtung durch Festwirt Franz Ostler (Mittenwald)

12.45 – 13.15 Uhr
Mühlenführung (Anmeldung nötig!)

13.00 – 13.30 Uhr
Vortrag: „Bodenfruchtbarkeit verstehen“
Referent: Hr. Jan-Hendrik Cropp (Berater Bodenfruchtbarkeit, under_cover GbR)

13.30 – 14.30 Uhr
Vortrag: „Das unsichtbare Netz des Lebens“
Referent: Prof. Dr. Martin Grassberger (Humanbiologe, Arzt, Autor)

15.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Workshops draußen oder im Zelt bei schlechter Witterung (Anmeldung nötig!)

  • „Warum ticken Gräser anders? – zu den Potenzialen nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit und Klima“ – Dr. Idel
  • „Was will meine Kuh? Die Ursachen verkürzten Nutzungsdauer der Milchkuh“ – Dr. Schmack
  • „Was braucht mein Grünland? – Hr. Felgentreu
  • „Was will mein Boden? Bodengesundheit fördern – Ertrag erhöhen“ – Hr. Cropp
  • „Wie erhöhe ich die Effizienz meiner Nährstoffe? Die Verwendung von Pflanzenkohle
    in der Landwirtschaft“ – Caroline und Julian Pfützner

 

### PAUSE ###

 

20.00 – 20.30 Uhr
Eröffnung des Abendprogramms und Ehrungen der Mitarbeiter

20.30 – 20.50 Uhr
Grußworte

ab 20.50 Uhr
Festausklang mit Musikkapelle Habach

21.20 – 21.40 Uhr
Vortrag: „Die Geschichte der Jaudenmühle“

Genaueres zu unseren Referenten findet Ihr weiter unten!

Unser Urururgroßvater Ignaz Freisl I hat mit bereits 22 Jahren am 1. Oktober 1822 die etwas herunter gekommene Jaudenmühle aus einer Versteigerung heraus gekauft. Zusammen mit seiner Frau und viel Elan begonnen sie, das Anwesen wieder in Stand zu setzen. Dieses Werk haben seine Nachfahren nach Kräften fortgesetzt und da nun auch bereits die 7 Generation fest in ihren Gummistiefeln steht, sind wir guter Hoffnung, dass wir uns mit unserer Mühle auch in Zukunft für unsere Region einsetzen dürfen.

Es ist uns ein Anliegen die Leistungen und den Idealismus unserer Vorfahren würdigen zu können, denn das Wissen um seine Wurzeln ist ebenso wichtig, wie der Blick auf zukünftige Ziele, die man erreichen will. Es ist uns ein Ansporn, dass wir ebenso an die kommenden Generationen denken und alles Nötige und Mögliche versuchen, auch ihnen eine liebenswürdige und lebenswerte Heimat zu erhalten.

Natürliches Wachstum ist nur möglich, wenn es kräftige, tiefe Wurzeln gibt:  im übertragenen Sinne bezüglich der ungebrochenen Tradition einer familiären bzw. kulturellen Identität und im wortwörtlichen Sinne in Bezug auf den lebendigen Boden – neben Licht, Luft und Wasser eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.

Somit ist es für uns nur Nahe liegend, wenn wir dem Boden nun auch auf unserer 200 Jahr-Feier eine Bühne geben. Zwischen dem 01. – 03.10.2022 werden wir zu diesem Themenkomplex einige spannende Vorträge anbieten.

Wir wollen so eine Festivität vor allem mit jenen Familien und Personen feiern, die uns als Mühle und als Betrieb teilweise über Generationen hinweg die Treue gehalten haben! Und es somit erst ermöglicht haben, dass wir einer der letzten verbliebenen Mühlenbetriebe im südlichen Oberbayern sind, und uns durch alle schönen, wie harten Zeiten hindurch halten haben können.

Dies sind – neben engen und vertrauten Geschäftspartnern und Freunden – eben vor allen die bäuerlichen Familien des Oberlandes!

Euch gebührt der Verdienst es verstanden und bewahrt zu haben, dass ein gesunder Wohlstand in einem Land nur erhalten werden kann, wenn es eine bodenständige Landwirtschaft, sowie ein leistungsfähiges, verarbeitendes Gewerbe für die mühsam produzierten landwirtschaftlichen Produkte gibt.

Wenn wir es schaffen, uns diese Strukturen zu erhalten, haben wir schon einen sehr wichtigen Schritt in Richtung Krisenfestigkeit und Zukunftsfähigkeit getan!

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und ein schönes Fest.

Ihr Ignaz Freisl mit Familie und Team

 

Unsere Referenten:

Christoph Felgentreu

  • Berufsausbildung zum Agrartechniker
  • 1975-1979: Studium „Pflanzenproduktion“ an der Berliner Humboldt-Universität
  • Anschließend Abteilungsleiter beim DDR-Landwirtschaftsbetrieb in Brandenburg mit Verantwortung für die Futterproduktion
  • Anschließend drei Jahre Betriebsleiter beim „volkseigenem Betrieb“ (VEB) Saat- und Pflanzgut in Neustadt/Dosse
  • 1990-2019 Leiter der Betriebsstätte Deutsche Saatgutveredelung AG in Brandenburg
  • Berufliche Leidenschaft: Neben der Futterproduktion vor allem Bodenfruchtbarkeit, Humusentwicklung und Biodiversität
  • Seine Ziele:
    • Verbessern der landwirtschaftlichen Böden durch nachhaltigen Anbau
    • Verbessern der Stickstoffgehalte der Böden und gleichzeitig Vermeiden von Überdüngung
  • Pensionierung seit Ende 2019
  • Aktuell tätig in der IG gesunder Boden e.V.
  • Links zu veröffentlichten Videos:

 

Dr. Anita Idel

  • Tierärztin und Mediatorin
  • Tätigkeit als Tierärztin 20 Jahre in Deutschland und Frankreich
  • Als Mediatorin in den Spannungsfeldern zwischen Landwirtschaft und Natur-/ Tierschutz tätig
  • Leadautorin des Weltagrarberichts von 2005-2008
  • Lehrbeauftragte einiger Universitäten
  • Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitspreis 2019 des Neumarkter Lammsbräu
  • Autorin des Buches: „Die Kuh ist kein Klimakiller“
  • Links zu veröffentlichten Videos:
  • Vortrag am Sonntag, 02.10.2022 um 13 Uhr: „Weidetiere und Landschaft- eine Bewertung aus evolutionsbiologischer und kulturgeschichtlicher Sicht“

 

Dr. med. vet. Karl Schmack:

  • Bekannt als „Anwalt der Milchkuh“
  • Studium Tiermedizin 1974 in Gießen
  • Seit 1978 selbstständig als Tierarzt für Rinder und Schweine in Westfalen
  • Kernthematik: überhöhter Stickstoffeinsatz durch Proteine in der Fütterung als Ursache für verstärkt auftretende gesundheitliche Probleme im Rinderbestand
  • Erklärung von Problematik und Symptomatik sowie Vorstellung von Kontrollsystemen und Lösungen
  • Ziel: proteinreduzierte Fütterung ohne Leistungsverluste
  • Scharfer Kritiker der „willkürlichen unwissenschaftlichen Obergrenze“ von 250 mg/l Milchharnstoffgehalt
  • Autor des Buches: „Die beschädigte Kuh im Hirnstoffwahnsinn“
  • Vortrag am Sonntag, 02.10.2022 um 14 Uhr: „Wie steht es um unsere Milchkühe und wie bewertet und gewährleistet man eine kuhgerechte Fütterung?“

 

 

Caroline und Julian Pfützner

  • Jungunternehmerin der TerraTirol KG zusammen mit Ihrem Vater: Herstellung hochwertiger Erde nach der Terra-Preta-Methode
  • 2016: Auszeichnung mit Tiroler Regionalitätspreis Umwelt
  • Vorstellen von Herstellung und Anwendung von Terra Preta
  • Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck
  • Autorin des Buches:
    • „Natürlich gärtnern mit Terra Preta“
  • Vortrag am Sonntag, 02.10.2022 um 16 Uhr: „Ergebnisse des Terra Preta Anbauversuchs des MCI Innsbruck 2019-2021“

 

 

Jan-Hendrik Cropp

  • Abschluss eines agrarwissenschaftlichen Studiums
  • Landwirtschaftlicher Berater, Seminarleiter, Fachreferent
  • Hauptthematik: Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
  • Veröffentlichungen:
    • Praxishandbuch Bodenfruchtbarkeit“
  • Vortrag Montag, 03.10.2022 13 Uhr: „Bodenfruchtbarkeit verstehen“

 

 

Prof. Dr. Martin Grassberger

  • Studium Medizin und Biologie
  • Facharzt für Gerichtsmedizin
  • Professor für Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Pathologie
  • Autor des Buches: „Das leise Sterben“: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben
  • Autor des Buches: „Das unsichtbare Netz des Lebens“: Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen
  • „Das leise Sterben“: Auszeichnung als Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/ Technik
  • Links zu veröffentlichten Videos:
  • Vortrag Montag, 03.10.2022 13.30 Uhr: „Das unsichtbare Netz des Lebens“

 

 

Keller Steff