Gegründet wurde die Jaudenmühl um das Jahr 1020 und diente über Jahrhunderte als Mühle für das Chorherrenstift Habach der Versorgung der einheimischen Bevölkerung.
Im Oktober 1822 wurde die Jaudenmühle vom damals erst 22-jährigen Ignaz Freisl I gekauft und nach und nach wieder in Stand gesetzt. Die Mühle war als Betrieb mit den drei Standbeinen Land- und Forstwirtschaft, Mühle und Sägewerk ein typischer Vertreter der oberbayerischen Mühlen.
1922
Für die Familie Freisl und die Angestellten der Jaudenmühle wurden Wohn- und Bürogebäude errichtet.
1949
In der Nachkriegzeit wurde zwei Jahre an dem jetzigen Mühlengebäude gebaut (1947 - 1949).
1953
Bisher wurde in der Jaudenmühl nur Mehl produziert. Das sollte sich ab jetzt ändern.
1956
Die alte Sägehalle wurde zu klein. Deswegen wurde eine neue, größere Halle gebaut.
1963
Aufgrund der hohen Nachfrage von Kraftfutter erweiterten wir unsere Silokapazität.
1965
Die alte Mühle wurde in eine pneumatische Vermahlungsanlage umgebaut.
1971
Um die vorhandene Wasserkraft besser nutzen zu können, wurde von 1968 - 1971 die Wasserkraftanlage in ein Speicherkraftwerk umgebaut.
1972
Aus wirtschaftlichen Gründen musste die Mehlproduktion leider eingestellt werden.
1980
Die erste Pelletpresse wurde in der Jaudenmühl in Betrieb genommen.
1993
Es wurde eine neue Pelton-Turbine mit einer Leistung von 80 KW eingebaut.
2000
Das Mischfuttergeschäft entwickelt sich zum Hauptstandbein und führte zur Gründung der Freisl Kraftfutter GmbH.
2004
Nach schwerer Krankheit verstarb Ignaz Freisl V. Das Unternehmen wird nun von seinem Sohn, Ignaz Freisl VI., geführt. Er wird dabei tatkräftig von seiner Tante Regina Freisl unterstützt.
2011
Aus Platzgründen wurde eine neue Lagerhalle für Stückgut gebaut.
2011
Antonia Freisl steigt auch in den Familienbetrieb ein und ist dort im Büro tätig.
2012
Um die Futterproduktion noch nachhaltiger zu gestalten, wird nun auch die Sonnenenergie genutzt.
2014
Eine der ersten sonnengeheizten Trocknungsanlagen für Schüttgüter wird in Betrieb genommen.
2015
Julia und Ignaz Freisl feiern ihre Hochzeit mit einem schönen Fest in der Jaudenmühle. Auch Julia ist nun Teil des Familienbetriebs.
2015
Direkt im Anschluss zum Mühlengebäude wird eine neue, leistungsfähige Getreideannahmestelle mit Fuhrwerkswaage gebaut.
2016
Um die Qualität und Rückverfolgbarkeit des Herstellungsprozesses zu steigern, wurde begonnen die Steuerung der Mischfutterproduktion zu modernisieren und automatisieren.
Im selben Jahr wird eine neue Produktionslinie für Getreideflocken erschaffen.
2017
Die Firma Freisl Kraftfutter GmbH ist jetzt biozertifiziert und befindet sich im Moment im anspruchsvollen Anerkennungsprozess des Naturland-Siegels.
2019
Seit Mai ist die Firma Freisl Kraftfutter GmbH auch für Biokreis zertifiziert.